
Rechnungen mit dem Fussballspiel automatisieren
Fussball im Rechnen: Spielerisch Lernen mit Würfeln
So bringst du Bewegung, Spass und Differenzierung in den Matheunterricht
„Wer trifft zuerst ins Tor?“
Plötzlich zählt jede Sekunde – und jedes richtige Ergebnis!
Wenn du den Kindern Mathe näherbringen willst, ohne dass sie stöhnen oder gähnen, dann probier’s mal mit diesem Spiel.
In diesem Beitrag zeige ich dir:
wie du mit einem Fussballfeld das Plus- und Malrechnen automatisieren kannst,
wie du spielerisch differenzierst – ganz ohne Zusatzvorbereitung,
und warum das Spiel ein echter Motivationsbooster für deine Klasse ist.
Alles patschifig, einfach und direkt umsetzbar.
Warum Automatisieren so wichtig ist – und warum viele Kinder es hassen
„2 + 5… ähhh… warte… 7!“
Beim Plusrechnen zu zögern, ist normal. Aber wenn es jedes Mal lange dauert, wird das Rechnen zur Bremse. Automatisierte Rechenaufgaben machen den Kopf frei – fürs Denken, für Strategien, fürs Weiterkommen.
Doch: Stures Auswendiglernen ist nicht jedermanns Sache.
Die Lösung?
Automatisieren über Spiel & Bewegung. Genau hier kommt das Fussballspiel ins Spiel! 😉
Spielidee: Mathe meets Match
Ich habe das Fussballspiel mit dem Worksheet Crafter erstellt – ganz einfach digital vorbereitet und an die Tafel projiziert. So konnten wir es gemeinsam einführen, besprechen – und direkt loslegen.
So funktioniert’s:
Zwei Kinder (oder ein Kind gegen die Lehrperson) würfeln gleichzeitig.
Wer schneller das richtige Ergebnis nennt, zieht seine Figur ein Feld weiter in Richtung Tor.
Wer zuerst das Tor erreicht, bekommt einen Punkt. Dann starten beide wieder vom Mittelpunkt.
💡 Du brauchst:
ein laminiertes Fussballfeld (oder in der Mappe)
zwei Würfel
je eine Spielfigur
Whiteboard-Marker oder Spielstein
Einstieg: Lehrerin gegen die ganze Klasse
Für die Einführung habe ich gegen alle Kinder gespielt.
Spoiler: Es war laut. Und wild. Und sooo lustig.
Und ja – ich habe knapp gewonnen! Aber der Funke war übergesprungen.
Die Kinder wollten sofort selbst loslegen.
Differenzierung ohne Aufwand: Spielpartner clever wählen
Jedes Kind sucht sich danach einen Partner – möglichst auf ähnlichem Rechentempo.
Warum das wichtig ist?
👉 Wenn ein Kind viel schneller ist, macht’s dem anderen keinen Spass mehr.
👉 Ist es zu leicht, wird’s langweilig.
Wir haben danach kurz reflektiert:
„Passt dein Spielpartner?“, „Würdest du nächstes Mal wen anders wählen?“
So lernen die Kinder ganz nebenbei, sich selbst und andere realistisch einzuschätzen – ein super Schritt zur Selbstverantwortung.
So vielseitig einsetzbar – 5 Spielvarianten zur Auswahl
Das Beste: Du kannst das Spiel mit ganz unterschiedlichen Würfeln anpassen – je nachdem, was deine Kinder gerade üben sollen:
Rechenart | Material | Ziel |
---|---|---|
Plus bis 12 | Zwei 6er-Würfel | Zahlenraum automatisieren |
Minus bis 10 | 10er- und 6er-Würfel | Rückwärtsrechnen üben |
Plus bis 20 | Zwei 10er-Würfel | Erweiterter Zahlenraum |
Minus bis 20 | 20er- und 10er-Würfel | Schwierige Minusaufgaben |
Einmaleins | Zwei 10er-Würfel | Malreihen automatisieren |
Jede Variante lässt sich anpassen – mit einem Spielplan für alle.
Und ja: Die Kinder WOLLEN mehrmals spielen. Es wird also nicht langweilig.
Warum das Spiel funktioniert
Es bringt Spass. Die Kinder sind voll dabei.
Es motiviert. Der Spielcharakter gibt jedem Kind einen Grund, sich anzustrengen.
Es differenziert. Du (oder die Kinder) steuern Tempo, Zahlenraum & Partnerwahl.
Es automatisiert. Ganz nebenbei.
Es stärkt die Gemeinschaft. Kooperativ & fair spielen fördert soziale Kompetenzen.
Noch mehr aus dem Spiel rausholen – so geht’s!
Ideen zur Vertiefung:
Lass die Kinder eigene Spielregeln erfinden.
Verwende Punkte-Tabellen für kleine Turniere.
Erstelle Mathe-Spielstationen (z. B. mit Fussball, Memory & Rechenpuzzle).
So wird Mathe nicht nur geübt – sondern gelebt. Und das merken die Kinder. Und du auch. 😊
Fazit: Mathe darf Spass machen – und trotzdem wirksam sein
Rechnen automatisieren muss kein Arbeitsblattmarathon sein.
Mit Spielen wie dem Fussballspiel bringst du Bewegung, Motivation und Differenzierung in deine Lektionen – ohne grossen Aufwand.
Und die Kinder merken: Ich kann das!
Immer schneller. Immer sicherer. Und mit einem Lächeln.
Nimms patschifig – und mach Mathe zur Lieblingsminute deiner Kinder.
Welche Spielideen nutzt du für Mathe? Schreib’s mir auf Instagram oder kommentiere gerne unter dem Beitrag. 😊
Kommentare
Keine Kommentare