Zahlen zerlegen mit der Zahlenhausstrasse
Die Entstehung der Zahlenhausstrasse
Über viele Jahre habe ich mit den Kindern die Zahlzerlegung mithilfe der Zahlenhäuser geübt. Viele Kinder haben jedoch oft nicht wirklich verstanden, warum wir dies mit Häusern üben. Plötzlich kam mir die Idee, nicht weiter einzelne Zahlenhäuser zu verwenden, sondern die Zahlenhausstrasse ins Leben zu rufen.
Wichtigkeit der Zahlzerlegung
Warum ist es so bedeutend, dass die Zahlzerlegung ausgiebig geübt wird? Leider wird dieses Thema in den gängigen Lehrmitteln häufig nur kurz behandelt, obwohl viele Kinder grosse Mühe damit haben. Das Zerlegen von Zahlen ist extrem wichtig, damit die Kinder Rechnungen mit Zehnerübergang und Zehnerunterschreitung erfolgreich meistern können. Ein Beispiel ist die Rechnung 6 + 8 = ? Hier muss die 8 zuerst zerlegt werden, und die Kinder rechnen dann 6 + 4 + 4 = 14. Damit die Kinder diese Rechnungen im Kopf ausrechnen können, ist es elementar, dass die Zahlzerlegungen automatisiert und flexibel angewendet werden können.
Die Einführung – ein mathematischer Sprachanlass
Als erstes haben wir darüber gesprochen, was sie auf der Zahlenhausstrasse sehen und was die Zahlen bedeuten könnten. Schnell erkannten einige Kinder, dass auf der einen Strassenseite die geraden und auf der anderen die ungeraden Zahlen sind.
Die Häuser sind nach Grösse geordnet – vom kleinen Haus bis zum Hochhaus. Die Hausnummer zeigt an, wie viele Leute auf jedem Stockwerk wohnen. Jedes Haus hat zwei Zimmer, und die Bewohner verteilen sich unterschiedlich auf diese Zimmer.
Die Zahlenhausstrasse bietet sich also wunderbar als mathematischer Sprechanlass an. Es gibt viel zu entdecken und zu diskutieren!
Einsatz im Mathematikunterricht
Mit dieser Vorstellung der Bewohner in den Stockwerken konnten die Kinder die Zahlenhausstrasse gut mit Bewohnern füllen. Zuerst haben wir tatsächlich die Bewohner (Spielfiguren) auf die Stockwerke verteilt und so verschiedene Lösungen gesucht.
Für Kinder, die in der ersten Klasse noch unsicher im Mengenverständnis sind und Schwierigkeiten mit den mathematischen Grundkompetenzen haben, ist das ein klarer Vorteil. Danach konnten sie die Personen einzeichnen, einige Kinder wechselten zu Plättchen, während andere direkt zu den Zahlen übergingen. So konnte jedes Kind auf seine Art die Aufgabe mit den Zahlenhäusern lösen.
Schlussendlich geht es darum, dass die Kinder die Aufgabe verstehen und später auch anwenden können. Interessanterweise haben sonst eher matheschwächere Kinder diese Aufgabe schnell verstanden und prompt ein Muster erkannt. Diese Kinder gingen an diesem Tag mit einem tollen Erfolgserlebnis nach Hause! 🥳
Wenn die Zahlenhäuser später wieder auftauchen, können wir die Kinder an die Stockwerke und Personen erinnern. Viele erinnern sich dann super gut an die Zahlenhausstrasse und können das Gelernte anwenden.
Fazit
Die Einführung der Zahlenhausstrasse ist eine kreative und effektive Methode, um den Kindern die Zahlzerlegung näherzubringen. Durch das spielerische Element und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung wird nicht nur das Verständnis für Zahlen gefördert, sondern auch das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt.
Kommentare
Keine Kommentare