
Zahlen zerlegen mit der Zahlenhausstrasse
Die Entstehung der Zahlenhausstrasse
Wie du deinen Kindern das Zahlenverständnis ganz einfach beibringst – mit Struktur, Spass und wenig Aufwand
Du willst, dass deine Kinder die Zahlzerlegung wirklich verstehen – und nicht nur auswendig lernen?
Dann ist die Zahlenhausstrasse genau dein Tool! 🏠
Sie bringt Ordnung ins Chaos, hilft beim strukturierten Denken und ist gleichzeitig visuell, konkret und patschifig einsetzbar.
Warum Zahlen zerlegen mehr ist als "2 + 3 = 5"
Viele Kinder können einzelne Rechnungen auswendig – aber sie verstehen nicht wirklich, was dahinter steckt. Sie verwechseln Plus mit Minus oder rechnen wild drauflos, ohne Zusammenhang. Und das hat Folgen:
Unsicherheit bei Sachaufgaben
Probleme beim schriftlichen Rechnen
Frust bei schwierigeren Aufgaben
Die Lösung: eine klare, einfache Struktur, die den Kindern zeigt, wie Zahlen aufgebaut sind – und wie sie sie selbstständig zerlegen und zusammensetzen können.
So funktioniert die Zahlenhausstrasse – ganz einfach erklärt
Jedes Haus hat eine Hausnummer. Im Haus Nr. 6 dürfen auf jedem Stockwerk genau 6 Personen wohnen. Da es zwei (oder mehr) Zimmer hat, können sich die 6 Personen unterschiedlich aufteilen. So sind in einem Zimmer mal mehr, mal weniger Leute. Und dann geht es ans Handeln und für die Kinder, denen es hilft, auch immer die Rechnung in eine Geschichte verpacken.
Du brauchst:
ein leeres Haus (selbst gezeichnet oder laminiert),
Würfel
Spielfiguren
Kinder, die gerne entdecken 😊
Dann geht’s los:
Die Kinder würfeln eine Zielzahl (z. B. 2).
In das erste Zimmer dürfen 2 Personen, wie viele halten sich nun im anderen Zimmer auf?
Nun wird das ein paar Mal gemacht. Was fällt auf?
Deshalb lieben Kinder die Zahlenhausstrasse
- Sie macht Zahlen sichtbar – statt abstrakt
- Sie ist interaktiv – Kinder dürfen bauen, schreiben, entdecken
- Sie gibt Sicherheit – klare Struktur statt Ratespiel
- Sie fördert Selbstständigkeit – die Kinder wissen, was zu tun ist
Und das Beste: Kinder, die Mühe haben mit der Zahlvorstellung, aber eine gute Fantasie haben, werden von dieser Erarbeitung sooo profitieren!
So differenzierst du
Klar, jede Klasse ist bunt gemischt – aber die Zahlenhausstrasse lässt sich wunderbar dreifach differenzieren:
Niveau | Umsetzung |
---|---|
Einstieg | Zahlen bis 5, mit konkretem Material bauen und zerlegen |
Mittel | Zahlen bis 10, Zahlpaare aufschreiben und mit Symbolen darstellen |
Fortgeschritten | Zerlegung in weitere Zimmer, höhere Zahlen |
Lass die Kinder selbst entscheiden, wie sie arbeiten – viele lieben die Freiheit, das Material zu wählen, das zu ihrem Kopf passt.
Kombiniere mit anderen Tools: Wortspeicher, Satzstarter, Reflexion
Gerade im offenen Unterricht hilft es, wenn du begleitende Hilfsmittel einsetzt:
Wortspeicher: „zerlegen“, „ergibt“, „plus“, „gleich“
Satzstarter: „Ich zerlege 6 in …“, „Ich weiss: 2 + 4 = …“
Reflexionsfrage: „Welches Paar hat dich überrascht?“ – „Wie viele Paare hast du gefunden?“
So wird Mathe sprachlich stark – und das hilft auch Kindern mit wenig Deutschkenntnissen.
Wann du die Zahlenhausstrasse einsetzen kannst
im Einstieg zur Zahlzerlegung (1. Klasse)
im Förderunterricht oder IF
als Freiarbeitsmaterial
zur Wiederholung in Klasse 2
bei offenen Matheangeboten (z. B. Wochenplan)
Fazit: Mathe darf leicht sein – wenn die Struktur stimmt
Die Zahlenhausstrasse ist kein Zaubermittel – aber ein richtig gutes Werkzeug, um mathematisches Denken von Anfang an zu fördern.
Und das Beste: Du brauchst kein Material-Feuerwerk, sondern einfach ein bisschen Struktur, Klarheit und Neugier.
Probier es doch gleich morgen aus – und beobachte, wie deine Kinder plötzlich Muster erkennen, sich freuen und selbstständig arbeiten.
Nimms patschifig – und bau mit deinen Kindern Zahlenhäuser, das sie wirklich verstehen.
Kennst du ähnliche Tools oder Ideen? Dann kommentiere oder schreib mir auf Instagram @miss_patschifig – ich freu mich auf den Austausch!
Kommentare
Keine Kommentare