Wortspeicher im Unterricht

Wie du mit einfachen Tools den Wortschatz deiner Kinder nachhaltig stärkst

 

Für mehr Selbstständigkeit, mehr Sprachgefühl – und weniger Stress im Unterricht

Ein Kind hebt die Hand:
„Wie schreibt man nochmal Krokodil?“
Zwei Minuten später:
„Wie heisst das Tier nochmal?“

Und plötzlich stehst du mitten im Unterricht vor einem Wörter-Dschungel –
und denkst dir:

Oha, da ist teilweise der Grundwortschatz nicht vorhanden...was nun? 

Die Lösung ist simpel – aber wirkungsvoll: Wortspeicher.

Ein kleines Tool mit grosser Wirkung:
für Kinder mit DaZ, für Schreibanfängerinnen, für kreative Texte, für gezieltes Üben.
Für alle, die sprachlich wachsen sollen – ohne ständig auf dich angewiesen zu sein.

 

Was ist ein Wortspeicher – und warum ist er so genial?

Ein Wortspeicher ist mehr als nur eine Liste von Wörtern.
Er ist ein sprachliches Sprungbrett – eine gezielte Sammlung von Wörtern, die Kinder beim Schreiben, Erzählen oder Denken unterstützen.

Und zwar:

  • situationsbezogen – z. B. zum Thema „Frühling“, „Körper“, „Zirkus“ oder „Mein Lieblingsbuch“

  • differenziert strukturiert – nach Wortarten, Satzteilen, Themen, Schwierigkeitsgrad

  • visuell aufbereitet – mit Farben, Symbolen oder sogar Bildern

Er kann analog sein (Plakat, Karteikarte, Schreibheft) oder digital (Padlet, Worksheet Go!, Canva etc.) –
Hauptsache: praxistauglich.

 

Warum ist ein Wortspeicher so wirksam?

Egal ob in der IF, bei DaZ-Kindern oder in der Regelklasse:
Viele Kinder scheitern nicht an Ideen – sondern an fehlenden Wörtern.

Sie wissen, was sie sagen wollen –
aber ihnen fehlt das sprachliche Werkzeug.

Ein Wortspeicher löst dieses Problem:

✅ Wirkung📝 Beispiel
baut Sprachbarrieren abKinder müssen nicht ständig nachfragen
fördert Selbstständigkeitsie holen sich Wörter selbst
verbessert die Rechtschreibungvisuelle Anker wirken nachhaltig
spart Zeit & Nervenweniger „Wie schreibt man…?“
fördert Stolz & Sicherheit„Ich kann das alleine!“

 

Besonders stark wirkt der Wortspeicher, wenn du ihn gezielt einführst, gemeinsam gestaltest – und regelmässig nutzt.

 

Drei Varianten für den Alltag – einfach und wirkungsvoll

 

1. Der Themen-Wortspeicher

Perfekt für Projekte, Sachthemen oder Schreibanlässe.

Beispielthema: Frühling

  • Nomen: Blume, Knospe, Regenwurm, Wiese

  • Verben: blühen, summen, wachsen, zwitschern

  • Adjektive: bunt, warm, leise, nass

So geht’s:

  • im Kreis brainstormen

  • Wörter sichtbar sammeln

  • nach Wortarten oder Farben sortieren

  • mit Symbolen oder Übersetzungen ergänzen

  • aufhängen, ins Heft einkleben oder digital teilen

📌 Tipp: Nutze eine Mini-Routine – z. B. „Wortspeicher-Mittwoch“ oder als Einstieg vor Schreibaufträgen.

 

2. Der individuelle Wortspeicher

Ideal für Kinder mit besonderem Förderbedarf, DaZ oder IF.

Du gestaltest ein A5-Blatt mit häufig gebrauchten Wörtern –
ganz persönlich, auf das Kind zugeschnitten.

  • Ergänzt mit Symbolen oder Bildern

  • Mit Übersetzungen in die Erstsprache (optional)

  • Platz zum Selbsteintragen von Lieblingswörtern

🖍️ So wird's patschifig:

  • Die Kinder gestalten ihn mit – das erhöht Identifikation.

  • Du nutzt ihn als Reflexionshilfe: „Welche Wörter hast du heute gebraucht?“

  • Er ist immer griffbereit im Mäppchen, am Platz oder digital am Gerät.

 

3. Der digitale Wortspeicher

Du arbeitest mit Tablets oder möchtest ortsunabhängig unterstützen?
Dann sind Tools wie Padlet, Worksheet Go!, Wordwall oder Google Slides genial:

  • Kinder sammeln Begriffe gemeinsam (z. B. bei Sachthemen)

  • Wörter lassen sich mit Bildern, Audio oder Beispielsätzen ergänzen

  • Zugriff von zu Hause möglich – Eltern können mitlernen

Besonders praktisch: Kinder können ihre Wörter markieren, Notizen machen oder kommentieren – das stärkt die aktive Auseinandersetzung.

 

Wie differenzierst du mit Wortspeichern?

Ganz einfach – durch Struktur, nicht durch Mehraufwand.

DifferenzierungUmsetzung
Niveauleichte Wörter fett markieren, schwierige farbig
SpracheWörter mit Bildern / Übersetzungen ergänzen
Zugangvisuell, auditiv oder haptisch kombinieren
Umfang7-15 Wörter

 

Wichtig: Der Wortspeicher ist kein Test – sondern ein Werkzeug.
Alle dürfen ihn nutzen – so, wie es für sie passt.

 

Praxisbeispiel: Wortspeicher im offenen Schreiben

Aufgabe: „Schreibe eine Geschichte über ein Tier im Frühling.“

Kind A (DaZ):
→ nutzt den Wortspeicher mit Bildern, Satzanfängen & Symbolen

Kind B (unsicher):
→ orientiert sich an Nomen & Verben, baut einfache Sätze

Kind C (stark):
→ arbeitet ohne Wortspeicher, variiert Satzbau, schreibt kreativ

Alle arbeiten auf ihrem Level, im gleichen Rahmen, mit individueller Unterstützung.

 

FAQ – Häufige Fragen aus dem Schulalltag

 

Wie lange lasse ich einen Wortspeicher hängen?
→ So lange, wie er genutzt wird – Bis zum nächsten Thema.

Was, wenn die Kinder ihn nicht nutzen?
→ Einführung ist entscheidend. Übe es als Ritual ein, reflektiere gemeinsam:
„Was hat dir beim Schreiben geholfen?“ Und glaube mir, sie werden ihn nutzen 😊

Wie stelle ich sicher, dass er korrekt geschrieben ist?
→ Nutze den Beamer oder digitale Tools zur Kontrolle. Lass Kinder Wörter vorschlagen – aber du entscheidest, was draufkommt.

Funktioniert das auch in höheren Klassen?
→ Ja! Auch bei Wortfeldern, Argumentieren, Forscheraufträgen oder Präsentationen.

 

Bonus-Tipp: Kombiniere Wortspeicher mit Satzanfängen

Das Duo aus Wortspeicher + Satzstarter ist goldwert:
z. B. beim freien Schreiben, bei Forscheraufträgen oder im Wochenplan.

Beispiel-Satzanfänge:

  • Ich habe beobachtet, dass …

  • Besonders spannend war …

  • Ich finde, weil …

So entstehen sprachlich vielfältige Texte – mit Struktur und trotzdem kreativ.

 

Fazit: Wortspeicher sind deine kleinen Helfer für grosse Wirkung

Du musst nicht jedem Kind jedes Wort zehnmal diktieren.
Du musst nicht alle sprachlichen Baustellen allein lösen.

Mit einem durchdachten Wortspeicher…

  • stärkst du das Sprachgefühl der Kinder

  • förderst du Selbstständigkeit & Struktur

  • entlastest du dich – ganz ohne Mehraufwand

Und das Beste?
Es funktioniert sofort. Ohne Anmeldung. Ohne Vorbereitung. Ohne Schnickschnack.

 

Lust auf mehr?

Schau mal hier vorbei. Da findest du schon einige Wortspeicher, die du direkt einsetzen kannst. 
Für mehr Ruhe, mehr Wirkung und weniger Stress.

Nimms einfach patschifig!

Deine Flavia

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Auch interessant