
Übe Buchstabenabläufe auf dem Tablet
Wie du Kindern mit der App „Ich schreibe in Druckschrift“ das Schreibenlernen erleichterst
Mit der App „Ich schreibe in Druckschrift“ schreibsicher, beweglich und motiviert – patschifig & praxistauglich
„Wie schreibt man das M nochmal?“
„Meine Hand tut weh!“
„Der Buchstabe ist sooo schwierig…“
Beim Schreibenlernen fehlen vielen Kindern nicht die Motivation – sondern Sicherheit und Automatisierung der Bewegungsabläufe. Genau hier setzt die App „Ich schreibe in Druckschrift“ an – eine spielerische, digitale Ergänzung zum analogen Schreibenlernen.
In diesem Artikel erfährst du:
warum die App eine perfekte Ergänzung zur Handschrift ist
wie du sie differenziert und gezielt im Unterricht einsetzt
und welche Lehr‑ und Lernerfolge du damit erreichst
Warum „Ich schreibe in Druckschrift“ so sinnvoll ist
Die App verbindet Motorik, visuelles Feedback und Motivation:
Kinder schreiben Buchstaben per Finger oder Tablet‑Stift
Jede Bewegung wird geprüft – erst bei richtigem Ablauf geht’s weiter
Ideal auch für grafomotorisch schwierige SuS
Die Kombination aus Wiederholung + sofortiger Rückmeldung sorgt dafür, dass sich Schreibbewegungen automatisieren – eine wichtige Voraussetzung für flüssiges Schreiben.
Das besondere Feature: Der „5‑Sterne‑Modus“
Kinder schreiben den gleichen Buchstaben fünfmal
Beim letzten Mal verschwindet die Vorlage – sie schreiben rein aus dem Gedächtnis
Das stärkt motorische Sicherheit, visuelles Gedächtnis & Selbstvertrauen
Die kleinen Belohnungen (Sterne, Motive) machen zusätzlich Spaß und halten die Konzentration hoch.
Schriftarten‑Diversity nach deinem Lehrplan
Die App bietet verschiedene Schriftarten:
Deutschschweizer Basisschrift
Vereinfachte Ausgangsschrift
Lateinische Ausgangsschrift
Druckschrift
So kannst du deine schriftpädagogischen Vorgaben direkt verbinden – und die App nahtlos in dein gewähltes Schriftmodell einbinden.
So nutzt du die App sinnvoll im Unterricht
1. Als Aufwärmphase vor dem analogen Schreiben
1–2 Buchstaben digital üben, im Anschluss auf Papier übertragen
Ideal für Kinder mit unsicherer Motorik oder wenig Schreibmotivation
2. Im Wochenplan oder als Wahlstation
Kinder wählen eigenständig
Die App motiviert durch Selbstkorrektur & Levelmodell
Du beobachtest, begleitest oder intervenierst bei Bedarf
3. In Förderstunden
gezielte individuelle Übungsmöglichkeiten
automatisches Feedback, wenig Aufwand für dich - mehr Spass für sie ;-)
Welche Kompetenzen fördert die App?
Kompetenz | Förderung durch die App |
---|---|
Feinmotorik | präzise Buchstabenbewegung |
Augen-Hand-Koordination | visuelle Kontrolle + Bewegung |
Konzentration & Ausdauer | wiederholte Übungen mit Fahnen- und Fehlerfeedback |
Digitale Kompetenz | Navigation, Eingabe, Selbstorganisation |
Selbstständigkeit | Kinder arbeiten eigenständig und effizient |
Warum du sie in deinem patschifigen Unterricht brauchst
Kinder werden schreibsicherer – ohne Dauerfeedback von dir
Du kannst differenzierter fördern, ohne Doppelarbeit
Die App bringt Struktur & Motivation ins Schreiben, vor allem am Anfang
So bleibt es langfristig wirksam
Kombiniere digitalen und analogen Teil; der Übergang stärkt die Konsolidierung
Sprich über Buchstaben „Gefühle“: z. B. „Gelenk tut weh? Dann übe langsam.“
Nutze Reflexionsimpulse: „Wann war’s leichter?“
Ein schneller Einstieg – für langfristige Wirkung.
FAQ – Häufige Fragen von Lehrpersonen
Ersetzt die App das Schreiben auf Papier?
→ Nein! Sie ergänzt es. Ziel ist: Bewegung automatisieren, analog vertiefen.
Was tun bei Frust?
→ Modus anpassen. Der Fünf-Sterne-Modus fordert – manchmal reichen wenige Wiederholungen.
Mehrere Kinder parallel?
→ Ja. Die App unterstützt mehrere Profile gleichzeitig.
Android-Version?
→ Aktuell nur für iOS – aber Feedback an den Entwickler kann Erweiterungen anstossen.
Patschifiger Praxis-Tipp
Plane die App als kurzen Start in die Schreibzeit ein
Beobachte gezielt Kinder, die noch zögern oder unruhig sind
Dokumentiere Entwicklung (z. B. Anzahl Sterne, Schritte)
Verknüpfe mit Satzanfängen oder Reflexionskarten im Wochenplan
Fazit: Ein cooles Tool für das Schreibenlernen
Ich schreibe in Druckschrift ist kein Spiel für zwischendurch, sondern eine wertvolle Ergänzung für motiviertes Schreibenlernen. Sie verbindet:
Struktur + Selbstständigkeit
Motorik + visuelle Kontrolle
Digitaltraining + analoge Vertiefung
Und ganz nebenbei entlastet sie dich – als Lehrperson.
Ideal, wenn du differenzieren willst und deinen digitalen Unterricht einfach erweitern möchtest.
Nimm’s eifach patschifig!
Deine Flavia
Kommentare
Keine Kommentare